1. Veranstaltung: 28. Februar 2025 um 19.00 Uhr
2. Veranstaltung: 21. März 2025 um 18.30 Uhr
Beide Veranstaltungen finden statt:
in der Gaststätte Waldhorn, 71088 Holzgerlingen, Böblinger Str. 38
1. Veranstaltung am 28.02.2025 um 19.00 Uhr
Energieversorgung mit dem Thorium Flüssigsalz Reaktor, dem Wasteburner von Copenhagen Atomics
Wilfried Hahn, Wirtschaftsingenieur, 40 Jahre Geschäftsführer des Familienunternehmens WIHA Werkzeuge, Schonach, Schwarzwald. Die Leitung der Firma gab er 2020 an seinen Sohn weiter.
Er bemerkte, dass so wie die Energiewende geplant wurde, nicht funktionieren kann und kam durch Recherchen auf Copenhagen Atomics. Seit 2021 ist er im Aufsichtsrat bei Copenhagen Atomics, Dänemark.
Buchautor: Kernenergie jetzt?!
Zum Thema:
Entsorgungslösung für Brennstäbe alter Reaktoren mit gleichzeitiger, kostengünstiger Energiegewinnung für viele Jahre. Kernreaktoren der Generation 4 als Flüssigsalz Reaktoren. Diese sind überhitzungs- und explosionssicher und werden als Modul in Containern mobil geliefert für dezentrale Anlagen z.B. Stadtwerke. Eine reale Alternative gegen „Windenergieflauten“ für eine stabile Energiewende.
2. Veranstaltung (mit 2. Referenten) am 21.03.2025 um 18.30 Uhr
1.Referent: Theo Feger, hat in den zurückliegenden 10 Jahren viele direkt Betroffene kennengelernt, die ihm ihre Erfahrungen mit den Windrädern schilderten.
Als 1. Vorsitzender der „BI Windvernunft an Wolf und Kinzig“, ist er oft Ansprechpartner für die Betroffenen und setzt sich für ihre Belange gegenüber Entscheidungsträgern, Projektierern und Behörden ein.
Sein Thema:
„Sinnhaftigkeit von Windkraftanlagen in Baden-Württemberg und wie Windkraftanlagen den Lebensraum von Mensch und Tier, sowie unsere Heimat und Erholungsräume verändern“.
www.windvernunft-wolf-kinzig.de
2.Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Schöttle, Schlosserlehre, mit anschließendem Studium mit Abschluss Maschinenbauingenieur, 40 Jahre Kraftwerksbau bei SIEMENS, ab 1992 in leitender Funktion für den weltweiten Service von thermischen Kraftwerken.
Nach seiner Berufszeit 3 Jahre ehrenamtlich tätig an einer Realschule, Fachrichtung Physik mit dem Schwerpunkt „Energietechnik“.
Ehrenamtliche Vorträge zur Energiewende und zur Deutschen Energiepolitik.
Sein Thema:
„Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende“
www.energiewende-juergen-schoettle.de
Foto: Redaktion