Du wirst es nicht glauben
Vor dem Krieg muß die Provinz Quang Ngai eine wunderschöne Gegend gewesen sein. An der Nordostküste Südvietnams gelegen, erstrecken sich die grünen Reisfelder und das fruchtbare Ackerland in einer Ebene von den sanften Ausläufern des Amman-Gebirges nach Osten bis zu den glatten weißen Sandstränden des Südchinesischen Meeres. Aber die Berge – an manchen Stellen weniger als 15km landeinwärts – boten auch einen perfekten Zufluchtsort für Revolutionäre. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der Rebellion; dort führten die Viet-Minh-Truppen in den 1930er Jahren und nach dem Zweiten Weltkrieg Aufstände gegen die Franzosen an; dort bekämpfte der Vietcong in den 1950er und 1960er Jahren die Regierung in Saigon.
Als Vietnam 1954 nach der Niederlage der Franzosen geteilt wurde, schätzten Beamte in Saigon, daß 90.000 Menschen aus dem Süden nach Norden gingen, um sich dem Regime in Hanoi anzuschließen. Mehr als 90 Prozent von ihnen kamen aus Quang Ngai und einer benachbarten Provinz.
Mitte der 1960er Jahre hatte Quang Ngai schätzungsweise 640.000 Einwohner und war damit die drittgrößte Provinz Südvietnams. Sie galt auch als die stärkste Vietcong-Hochburg des Landes. Die Versuche den Vietcong von der Bevölkerung zu trennen hatten Anfang 1962 begonnen, als die Regierung in Saigon ihr strategisches Hamlet-Programm startete, das später als „Befriedung“ oder „ländlicher Aufbau“ bezeichnet wurde. Ganze Familien wurden entwurzelt und in befestigte Weiler umgesiedelt; wenn sie sich weigerten mitzukommen, brannten Einheiten der südvietnamesischen Armee ihre Häuser und Felder nieder. Das Programm war ein Misserfolg; es verbitterte die Bauern und trug wenig dazu bei, den Vietcong aus dem Gebiet zu vertreiben. Die Zivilisten, die in den befestigten Weilern lebten, standen immer noch in Kontakt mit der Nationalen Befreiungsfront, dem politischen Arm des Vietcong, und die Tore und Mauern strategisch wichtiger Weiler waren oft mit Parolen des Vietcong beschmiert, die zum Widerstand aufriefen.
Nicht umsonst wurde Quang Ngai zum Ziel der ersten großen amerikanischen Kampfoperation des Vietnamkriegs. Der 1965 von der US-Marine durchgeführte Einsatz wurde „Operation Starlight“ genannt, und es wurde berichtet, daß mehr als 700 Vietcong getötet wurden. General William C. Westmoreland, Befehlshaber der US-Streitkräfte in Vietnam, rühmte sich später, daß die Marineinfanteristen „jede Streitkraft, der sie begegnen könnten, treffen und schlagen könnten“.
Die Marineinfanteristen hatten den Auftrag, Quang Ngai und seine Bevölkerung von der kommunistischen Kontrolle zu befreien. Um dies zu erreichen, wurde ein neues Konzept der Befriedung entwickelt. Ein ranghoher Offizier beschrieb dies Anfang 1966 so:
„Unsere Vorgesetzten haben uns gesagt, daß es in vielen Gebieten keine Chance gibt, die Menschen zu befrieden, und daß wir stattdessen unsere Region säubern müssen – den Vietcong töten und die Zivilisten vertreiben. Es wird uns nicht gelingen, die Menschen auf unsere Seite zu ziehen. Also werden wir das Gebiet sterilisieren, bis wir es zurückgewinnen können.“
Die amerikanischen Militärs begannen, Mao Tse-tung zu zitieren, wonach im Guerillakrieg die Guerillas die Fische und die Menschen das Wasser sind. Die Offiziere sprachen davon, die Fische zu fangen, indem sie das Wasser entfernen.
Zu diesem Zeitpunkt war ein Großteil von Quang Ngai – wie auch viele andere Provinzen – zur „Freischusszone“ erklärt worden, in der Zivilisten automatisch verdächtigt wurden, Vietkong oder Vietkong-Sympathisanten zu sein. Die US-Streitkräfte brauchten keine Genehmigung von Saigon oder von den örtlichen Behörden einzuholen, bevor sie Bombenangriffe und Artillerieangriffe durchführen konnten. Zehntausende Tonnen Bomben, Raketen, Napalm und Kanonenfeuer wurden in den Jahren 1965, ’66 und ’67 in regelmäßigen Abständen in die Freifeuerzonen geschleudert.
1965, ’66 und ’67. Häufig warf ein Pilot, der nach einem Routineeinsatz noch einige Bomben oder andere Kampfmittel übrig hatte, diese einfach auf ein mögliches Ziel ab. Die Artillerieeinheiten entwickelten ein Feuerkonzept, das als „Harassment and Interdiction“ (amerikanische Taktik der Kriegsführung) bekannt ist und bei dem Artilleriegeschosse in unregelmäßigen Abständen auf keine bestimmten Ziele abgefeuert wurden. Doch der Vietcong hielt Quang Ngai weiterhin in seiner Gewalt.
Im Frühjahr 1967 wurde eine neue Sondereinheit unter dem Kommando der Marineinfanterie zusammengestellt und erneut beauftragt, die Kommunisten in dem Gebiet zu säubern. Unter dem Namen Task Force Oregon umfasste sie zwei Infanteriebrigaden, eine Luftlandeeinheit und eine Brigade koreanischer Marinesoldaten. In den vier Monaten der militärischen Operationen gab die Task Force Oregon an, 3.300 Vietcong getötet, 800 Waffen erbeutet und 5.000 Verdächtige in dem Gebiet verhaftet zu haben. Bis dahin waren als Nebeneffekt der zweijährigen US-Operationen in Quang Ngai mindestens 138.000 Zivilisten obdachlos geworden und in Flüchtlingslager gebracht worden, und etwa 70 Prozent der Wohnhäuser in der Provinz waren durch Bomben, Granaten oder Feuer zerstört worden. Einige Infanteriezüge bildeten eine „Zippo-Truppe“ – benannt nach dem Zigarettenanzünder -, die sich um das Niederbrennen von Häusern kümmerte, wenn sie Dörfer durchkämmten.
Im September wurden die Kampfhandlungen in Quang Ngai an eine neu gebildete Einheit, die Americal Division, übergeben, die sich aus drei Brigaden zusammensetzte – der 196en, die als Teil der Task Force Oregon gedient hatte, und zwei neuen Kampfeinheiten, der 11en Brigade aus Schofield Barracks, Hawaii, und der 198en Brigade aus Fort Hood, Texas. Viele der hochrangigen Offiziere der neuen Division kamen eigens aus Fort Hood, um im neuen Hauptquartier unter dem Kommando von Generalmajor Samuel W. Koster zu dienen. Als ein Absolvent der US-Militärakademie in West Point (kurz: West Pointer genannt) hatte Koster die seltene Gelegenheit, seinen eigenen Kommandostab zusammenzustellen, und er wählte eine Reihe seiner Klassenkameraden und Freunde aus, um mit ihm zu dienen.
Die neue Division war in vielerlei Hinsicht ein Flickenteppich. Sie war keine Elitetruppe und verfügte daher nicht über die Hubschrauber und die gepanzerte Ausrüstung einer luftgestützten Division oder Kavalleriebrigade. Unter den drei Brigaden, aus denen die Division bestand, kam es zu ernsthaften Streitigkeiten und Wettbewerb; viele Männer zogen es vor, das Abzeichen ihrer Brigade und nicht das der neuen Division zu tragen. In den Jahren 1967-68 wetteiferten die Einheiten besonders heftig um die Zahl der getöteten Feinde, die so genannte Body Count – Anzahl der Leichen. Für viele Brigade- und Bataillonsoffiziere der neuen Division war Vietnam eine Chance, Kampfeinsätze zu absolvieren, Kampfabzeichen zu verdienen und dann mit der Kampferfahrung nach Hause zu kommen, die sie für eine künftige Beförderung für unerlässlich hielten. Zu dieser Zeit war der Wunsch nach Kampfeinsätzen unter den Offizieren im Außendienst – ab dem Hauptstudium – so groß, daß die Kommandopraxis auf sechs Monate begrenzt war.
Die Mehrheit der Soldaten in den Kampfeinheiten an der Front waren Wehrpflichtige. Sie wussten wenig über Vietnam und interessierten sich in der Regel noch weniger dafür. Und obwohl ranghohe Offiziere dies in der Öffentlichkeit abstreiten würden, hatten sie selbst wenig Verwendung für den durchschnittlichen Kampf-GI. Ein ehemaliger Oberst der Amerikanischen Division sagte über die Gis (G.I. ist ein informeller Begriff, der sich auf „einen Soldaten in den Streitkräften der Vereinigten Staaten, insbesondere der Armee“ bezieht) in einer der Task Forces der Division:
„Wenn man mit einem Haufen von Task-Force-Nichtskönner redet, dann redet man über einen Haufen von Typen, die nichts wissen. Das sind dumme Hundegesichter.“
Ein anderer Vietnam-Offizier fügte hinzu:
„Wir befinden uns im Krieg mit den zehnjährigen Kindern. Es mag nicht humanistisch sein, aber so ist es nun einmal.“
1968 bestand das Bemühen der Armee, die GIs über die Rechte der Gefangenen aufzuklären, aus zwei Unterrichtsstunden pro Jahr. Diejenigen GIs, die nach Südvietnam versetzt wurden, erhielten bei ihrer Ankunft mehrere weitere Vorträge zu diesem Thema sowie eine Karte im Brieftaschenformat mit dem Titel „The Enemy in Your Hands“ (Der Feind in deinen Händen), auf der die Soldaten aufgefordert wurden: „Behandeln Sie Ihre Gefangenen immer menschlich.“
Die Unkenntnis der durchschnittlichen GIs über die vietnamesischen Sitten war erschreckend, aber noch erschreckender war die Tatsache, daß die Bemühungen der Armee, den Männern ein gewisses Verständnis dafür zu vermitteln, womit sie konfrontiert sein würden, minimal waren. Die Soldaten, die nach Vietnam reisten, erhielten während ihrer Ausbildung höchstens ein oder zwei Vorträge über Land und Leute.
Claire Culhane, eine Kanadierin, die 1967- 68 als Freiwillige in einem Tuberkulosekrankenhaus in Quang Ngai City diente, beschrieb, wie sich GIs, die für Befriedungsprojekte abgestellt wurden, oft darüber beschwerten, daß sich die Vietnamesen nicht um ihre eigenen Kinder kümmerten. Sie sagten, daß die Mütter versuchten, sie zurückzulassen, wenn sie evakuiert wurden. „Ich habe es mit eigenen Augen gesehen“, sagte ein GI. „Eine Frau sprang auf den Hubschrauber, nachdem sie ihr Baby auf den Boden gelegt hatte. Als ich es aufhob und ihr reichte, schrie sie, zeigte auf den Boden und wollte das Baby nicht von mir annehmen.“ Der GI wusste nicht, daß eine Bäuerin in Quang Ngai glaubt, es bringe Unglück, ein Baby über eine Schwelle zu tragen, und deshalb setzt sie das Baby immer ab, geht hinüber und hebt es dann mit einer einzigen schnellen Bewegung wieder auf. Ein anderer GI behauptete, daß „man diesen Dinks (Dink ist eine abwertende Bezeichnung für Vietnamesen innerhalb der US-Armee) nicht helfen kann. Sie leben gerne wie Schweine in Hütten, und selbst wenn man ihnen neue Häuser baut, wollen sie nicht darin wohnen.“. Was er jedoch nicht wusste, war, daß verheiratete Frauen nach den Gepflogenheiten in dieser Gegend in Häusern mit vollen, doppelt geneigten Dächern leben mussten. Die neuen Gl-Gebäude hatten angebaute Wellblechhütten mit einem Dach. Da die meisten Bäuerinnen verheiratet waren, weigerten sie sich, in diese Häuser zu ziehen.
Noch schlimmer als die Missverständnisse waren die Grausamkeiten bei der Befreiung und die implizite Annahme der Überlegenheit der Amerikaner. Die Befriedungspolitik sah die kostenlose Bereitstellung von medizinischer Versorgung und Medikamenten für die Zivilbevölkerung vor. In der Praxis wurden die Dörfer jedoch nur selten von medizinischen Teams aufgesucht, und jeder Patient erhielt nur einen Zwei-Tages-Vorrat an Medikamenten, da man befürchtete, daß der Überschuss in die Hände der Vietkong fallen könnte. Die Vietnamesen erhielten neue Namen, wenn sie in ein US-Militärkrankenhaus kamen, damit das Personal weniger Schwierigkeiten hatte, sie zu identifizieren. So wurde ein Zivilist, der ein Auge verloren hatte, z. B. „Bubbles“, „Ohio“ oder „Cyclops“ genannt. Alle US-Krankenhäuser mussten 35 Prozent ihrer Betten für den Fall eines Notfalls mit amerikanischen Opfern freihalten. Diese Regel wurde auch in Gebieten eingehalten, in denen die lokale Zivilbevölkerung dringend medizinische Hilfe benötigte. Nur wenige Amerikaner achteten auf die Namen von Weilern und Dörfern – viele von ihnen waren Jahrhunderte alt – und dachten sich ihre eigenen Namen aus, die oft ihren Weg auf offizielle Militärkarten fanden.
Junge GIs lernten bald, daß es in der Armee auch Namen für Vietnamesen gab: Gook, Dink und Slope. Ein Bataillonskommandeur in Vietnam nannte seinen Hubschrauber „Gookmobile“ (Schlitzauge) und listete seine Abschüsse auf dem Rumpf mit einer sauber gemalten Reihe konischer Hüte auf. Ein General nannte seinen Hubschrauber den „Slope-toter“.
Viele Offiziere verfolgten die Vietnamesen in den Freiflugzonen aus der Luft und schossen auf jeden, der sich unter ihnen bewegte. Ein Brigadekommandeur veranstaltete einen Wettbewerb und feierte die 10.000ste feindliche Tötung seiner Einheit, indem er dem GI, der ihn erschossen hatte, einen einwöchigen Aufenthalt in den – für vietnamesische Verhältnisse – luxuriösen Privaträumen des Oberst gewährte. Viele Bataillone veranstalteten unter ihren Schützenkompanien Wettkämpfe um die höchste Punktzahl bei den Feindtötungen, wobei die siegreiche Einheit zusätzliche Zeit für Pässe erhielt. Nicht jedem Offizier gefiel, was er da tat.
„Ich bin angewidert von der Zahl der Menschen, die wir das ganze Jahr über getötet haben“, sagte ein Truppenkommandeur, nachdem er 1968 eine Tour durch Vietnam beendet hatte, zu einem Reporter. „Das ist nicht meine Vorstellung von einer Soldatenkarriere, nur Töten, Töten, Töten“. Aber er hat es trotzdem getan.
Zu den hochgelobten Obersten in Vietnam in den Jahren 1967- 68 gehörte George S. Patton III, Sohn des berühmten Führers aus dem Zweiten Weltkrieg, der Kommandeur des 11. gepanzerten Kavallerieregiments südlich von Quang Ngai war. Seine Einheit hatte das Motto: „Findet die Bastarde und macht sie fertig“. Vor dem Gefecht ermahnte er seine Männer mit den Worten: „Ich möchte die Arme und Beine fliegen sehen.“ Einmal sagte er zu seinem Stab: „Das derzeitige Verhältnis von 90 Prozent Töten zu 10 Prozent Befriedung ist genau richtig.“ Patton feierte Weihnachten 1968, indem er Karten verschickte, auf denen zu lesen war: „Von Colonel und Mrs. George S. Patton III – Frieden auf Erden“. Den Karten beigefügt waren Farbfotos von zerstückelten Vietkong-Soldaten, die zu einem ordentlichen Haufen aufgestapelt waren.
Ein Militärarzt, der mit Patton diente, sagte: „Meiner Erfahrung nach war Patton weder der Beste noch der Schlechteste der Militärs dort. Er ist einfach das Produkt der falsch verstandenen und fehlgeleiteten Idee, daß eine zielstrebige Hingabe an die Zerstörung hoch zu belohnen ist.“. Der Arzt erinnerte daran, daß während seiner Zeit in Pattons Einheit zwei vietnamesische Frauen auf Fahrrädern von einem US-Hubschrauber überflogen und getötet wurden. Die Armee hat den Piloten später entlastet.
Als Patton Vietnam verließ, gab er eine Abschiedsparty, bei der er mit einem Friedensmedaillon um den Hals herumtollte, während er den polierten Schädel eines Vietcong mit einem Einschussloch über dem linken Auge trug. Als ein Kongressabgeordneter später einen Bericht über diese Party und einige von Pattons Äußerungen im New York Times Magazine las, schrieb er privat an das Pentagon, um sich zu beschweren. Zwanzig Tage später erhielt er eine Antwort von einem Generalmajor, der die Bedenken des Kongressabgeordneten leichtfertig beiseite wischte und den Spielraum, der den Offizieren in Vietnam gewährt wurde, offen darlegte:
Oberst Patton befiehl eine Einheit im Kampf. Bei der Erfüllung seines Auftrags hatte er die Sicherheit und das Wohlergehen seiner Männer im Auge. Diese Sorge wird noch deutlicher, wenn man bedenkt, daß sein Regiment im Durchschnitt acht bis zehn Feindkontakte pro Woche hatte und dem Feind schwere Verluste zufügte, ohne daß seine eigenen Männer darunter litten. In Gesprächen mit den Angehörigen seines Regiments betonte er, daß es im Kampf um Leben und Tod gehe, und er benutzte die Formulierung, daß er gerne Arme und Beine fliegen sehe, um dies zu verdeutlichen.
Bei einer Feier zu seinen Ehren anlässlich seines Abschieds aus Vietnam wurde ihm ein Friedensmedaillon überreicht. Diese Medaille ist das inoffizielle Abzeichen des Zuges des 11. gepanzerten Kavallerieregiments, der die beste Kampfbilanz aller Einheiten des Regiments aufwies. Außerdem wurde ihm ein alter Schädel überreicht, der offensichtlich aus dem Dschungel geborgen worden war.
Im September 1969 wurde Colonel Pattons Beförderung zum Brigadegeneral der US-Armee vom US-Senat genehmigt. Er war einer der jüngsten Offiziere, die diesen hohen Rang erreichten. Ein anderer junger Offizier, der schnell aufstieg, stand 1969 ebenfalls zur Beförderung an. Oberst Robert M. Montague diente als Stellvertreter für die Befriedung des Militärkommandos in Saigon und hatte sich freiwillig bereit erklärt, viele Jahre über seine normale Dienstzeit hinaus zu bleiben. Er wurde von den zivilen Befriedungsexperten als eine Quelle der Kontinuität und Stärke unter den Militärs in Südvietnam angesehen. „Er war ein poetisch einfühlsamer Mann“, sagte ein Pazifizierungsmitarbeiter, “aber er war umstritten. Er sagte der Armee immer wieder, daß sie mit ihrer Taktik ihr Ziel nicht erreichte.“ Montague war auch das, was in der Armee als „5 Prozent“ bekannt war, ein Offizier, der in West Point gute Leistungen erbrachte und im Rang weit vor seinen Klassenkameraden aufstieg. Er wurde 1969 bei der Beförderung zum General übergangen.
Den unerfahrenen GIs und ihren unerfahrenen Offizieren erschien das Leben in Quang Ngai billig. „Wenn man dort jede Nacht Artillerie und Bomben abschießen kann“, sagte ein Soldat der Americal Division, “wie können dann die Menschen dort so viel wert sein?“ Ein beliebter Witz, der unter den Marinesoldaten in Quang Ngai immer wieder zu hören war, ging in etwa so: Die loyalen Vietnamesen sollten alle genommen und auf einem Floß aufs Meer hinausgeschickt werden. Jeder, der noch im Lande ist, sollte dann getötet und das Land wie ein Parkplatz zubetoniert werden. Dann sollte das Floß versenkt werden.
Ein Teil der Verachtung war unvermeidlich ein Nebenprodukt des Versuchs, militärische Operationen in einem Gebiet durchzuführen, das nachts vom Vietcong und tagsüber von niemandem kontrolliert wurde. Bis zu einem Drittel der Verluste der Americal Division waren zeitweise auf feindliche Minen und Sprengfallen zurückzuführen. Die Vietkong waren für die Truppen der Americal Division immer schwer zu finden, die Menschen jedoch nicht. Bomben und Artillerie wurden nun eingesetzt, um Dörfer als Vergeltung für Scharfschützenfeuer – oder Berichte über Scharfschützenfeuer – zu zerstören. Die Vietnamesen erwiderten die Verachtung. Ein britischer Fotograf, der Ende 1967 mit Einheiten der Americal reiste, schrieb: „In anderen Teilen des Landes würden einen die Kinder oft angrinsen und um Kaugummi bitten. Nicht in Quang Ngai. Sie sahen einem nicht in die Augen. Sie zischten die Amerikaner aus, und das brachte die jungen Wehrpflichtigen aus der Fassung, denen man gesagt hatte, daß sie von den Menschen, die sie verteidigten, einen herzlichen Empfang erwarten sollten.“
Die grundlegende Taktik der Infanterie war zu diesem Zeitpunkt eine verfeinerte Such- und Zerstörungsmethode, die informell als Politik der verbrannten Erde bekannt ist. Die Technik wurde am besten in einem Brief beschrieben, den ein GI an seine Familie nach Hause schickte und der später in seiner Lokalzeitung veröffentlicht wurde:
Liebe Mama, lieber Papa;
Heute waren wir auf einer Mission und ich bin nicht sehr stolz auf
auf mich, meine Freunde oder mein Land. Wir haben jede Hütte in Sichtweite niedergebrannt! Es war ein kleines ländliches Netzwerk von Dörfern und die Menschen waren unglaublich arm. Meine Einheit verbrannte und plünderte ihre spärlichen Besitztümer. Lass mich euch versuchen die Situation zu erklären. Die Hütten hier bestehen aus strohgedeckten Palmblättern. In jeder Hütte befindet sich ein Bunker aus getrocknetem Lehm. Diese Bunker dienen dem Schutz der Familien. Sie sind so etwas wie Luftschutzbunker. Die Kommandeure meiner Einheit sind jedoch der Meinung, daß diese Bunker offensiv sind. Deshalb wurde uns befohlen, jede Hütte, die wir finden und die einen Bunker hat, niederzubrennen.
Als die zehn Hubschrauber heute Morgen inmitten dieser Hütten landeten und sechs Männer aus jedem „Hubschrauber“ sprangen, schossen wir sofort, als wir auf dem Boden aufschlugen. Wir haben in alle Hütten geschossen, die wir finden konnten. Dann haben wir uns in Stellung gebracht und das Gebiet durchkämmt. Dann brennen wir die Hütten nieder und nehmen alle Männer mit, die alt genug sind, um eine Waffe zu tragen, und die Hubschrauber kamen und holten sie. . . . Alle weinten, flehten und baten, daß wir sie nicht trennen und ihnen ihre Ehemänner und Väter, Söhne und Großväter wegnehmen. Die Frauen weinen und stöhnen. Dann sahen sie mit Schrecken zu, wie wir ihre Häuser, ihren persönlichen Besitz und ihre Lebensmittel verbrannten. Ja, wir verbrannten allen Reis und erschoßen alles Vieh.
Einige der Jungs waren so unvorsichtig! Heute rief ein Kumpel von mir „Lai day“ (Komm her) in eine Hütte und ein alter Mann kam aus dem Luftschutzkeller. Mein Kumpel sagte dem alten Mann, er solle sich von der Hütte entfernen, und da wir bei einem Einsatz schnell vorankommen mussten, warf er einfach eine Handgranate in den Bunker.
Als er den Stift zog, wurde der alte Mann aufgeregt, fing an zu plappern und rannte in Richtung meines Kumpels und der Hütte. Ein GI, der das nicht verstand, hielt den alten Mann mit einem Football-Tackle (zu Boden bringen eines Ballträgers beim American Football) auf, gerade als mein Kumpel die Granate warf… . . Nachdem er sie geworfen hatte und in Deckung rannte, hörten wir alle ein Baby aus dem Inneren der Hütte schreien.
Wir konnten nichts mehr tun. . . .
Nach der Explosion fanden wir die Mutter, zwei Kinder (etwa sechs und zwölf Jahre alt, ein Junge und ein Mädchen) und ein fast neugeborenes Baby. Das ist es, was der alte Mann uns zu sagen versuchte!
Solche Opfer wurden in der Tagesstatistik oft als feindliche Tötungen aufgeführt. Die GIs in Quang Ngai hatten auch für diese Praxis einen Witz parat: „Alles, was tot und nicht weiß ist, ist ein Vietcong.“
Was in der Anfangszeit vielleicht unabsichtlich geschah, wurde zur Routine. Terry Reid aus Fond Du Lac, Wisconsin, verbrachte einen Großteil des Jahres 1968 in der 11. Brigade der Amerikanischen Division in der Nähe von Chu Lai, dem Hauptquartier der Division einige Kilometer nördlich von Quang Ngai City. Das diskriminierende Abschlachten von vietnamesischen Frauen und Kindern war in seiner Einheit an der Tagesordnung. „Unserer Kompanie wurden Hunderte von Tötungen zugeschrieben“, sagte Reid. „Im ersten Feuergefecht, in das unsere Kompanie geriet, war allein mein Zug für vierzig Tote verantwortlich. Doch niemand in meinem Zug hat eine Leiche gesehen. Aber ich habe viele Zivilisten gesehen, die wie Tontauben abgeschossen wurden.“
Bei einem Angriff, so Reid, wurden einige GIs bei einem Minenunfall getötet, und seine Einheit schlug zurück, indem sie sechzig Zivilisten, Frauen, Kinder und alte Männer, tötete: „Nachdem all dies geschehen war, kam vom Hauptmann am Ende der Einheit der Befehl, daß keine Frauen erschossen werden sollten. Wenn sie nicht klarstellen – ‚Keine Frauen werden erschossen‘ – ist das Freiwild.“ Er erklärte, daß alle jungen Vietnamesen „in der Armee sein sollten. Wenn du einen siehst und er ist es nicht … dann ist er Freiwild und kann erschossen werden“. Eines Tages, fügte er hinzu, „sahen wir einen jungen Mann in einem Reisfeld mit einem Wasserbüffel. Da er dort nicht hingehörte, schoss einer unserer Männer auf ihn. Wir fanden kein Gewehr in seiner Nähe, aber er sollte auch nicht dort sein.“.
„Nachdem du deinen ersten unschuldigen Zivilisten getötet hast, sagst du dir selbst, daß du das Richtige tust. Alle anderen tun es auch, also tust du es auch. Man weiß, daß man es tut und kann nicht mehr zurück.“. Reid erinnerte sich an einen GI, der sich weigerte, einen Befehl auszuführen, weil er glaubte, er würde inhaftiert und aus der Einheit geworfen werden. Er wurde vor ein Kriegsgericht gestellt, ein paar Dienstgrade zurückgestuft, um sich wieder seinem alten Zug anzuschließen.
„Für mich“, so der Ex-GI, “bestand der Krieg darin, alle drei bis fünf Tage in einen Hinterhalt gelockt zu werden, mit Dutzenden von verwundeten GIs zurückgelassen zu werden und dann direkt auf den Feind zurückzuschlagen, indem man in ein unschuldiges Dorf eindringt, die Menschen zerstört und tötet.“
Reid meldete sich im November 1969 zu Wort, nachdem er Berichte darüber gelesen hatte, wie eine andere Einheit seiner Brigade – die 11. – das Dorf My Lai 4, nordöstlich von Quang Ngai City niedergemetzelt hatte. Bevor er die Berichte in den Nachrichten gesehen hatte, so Reid, hatte er versucht, das alles zu verdrängen.
Die meisten GIs sprachen früher einfach nicht über solche Dinge.
Als der Korrespondent des Magazins The New Yorker, Jonathan Schell, im Spätsommer 1967 die Provinz Ouang Ngai bereiste, drehte sich – wie er später schrieb – ein GI, der ihn in einem Jeep herumfuhr, plötzlich um und sagte: „Du kannst dir nicht vorstellen, was in diesem Krieg vor sich geht.“
„Welche Dinge gehen hier vor?“ fragte Schell.
„Du würdest es nicht glauben.“
„Was für Dinge denn?“
„Du würdest es nicht glauben, also werde ich es dir nicht sagen“,
sagte der GI und schüttelte den Kopf. „Manche Dinge wird nie jemand erfahren, und wenn der Krieg vorbei ist und wir alle nach Hause gegangen sind, wird es auch niemand mehr wissen.“